Jetzt effektiver recyceln:
Mit eindeutigen Trenn- & Entsorgungshinweisen!

Bild von Mülltrennung ohne Entsorgungshinweise

Entsorgungshinweise auf jeder Verpackung und Forderungen für effizienteres Recycling

So gut wie alle Bürger:innen in Deutschland kennen die Abfalltrennung. Laut offiziellen Statistiken ist Deutschland einer der Vorreiter in Sachen Mülltrennung. Aber stimmt das auch? Ein ganz klares Nein! Das Verbrennen und Exportieren von Müll wird zum Beispiel in den Statistiken ebenfalls als „verwertet“ gezählt. Mit echtem Recycling oder Wiederverwendung hat diese Verwertung aber nicht viel zu tun. Dies bestätigt auch nochmal der im Juni 2022 ausgestrahlte  Dokumentarfilm im Ersten: Die Recyclinglüge. Sind auch wir Verbraucher:innen mit in der Verantwortung? Ein klares Ja! Aber ebenso sollten Unternehmen in die Verantwortung gezogen werden! Verpackungen aus unserem Alltag bestehen oft aus einem Materialmix, der vor allem das Recycling von Kunststoff-Verpackungen erschwert. Man fragt sich also zurecht „In welche Tonne kommen welche Verpackungen?“ Klare Entsorgungshinweise nicht nur auf Elektro- und Elektronikgeräten („Altgeräte“), Batterien und Leuchtmitteln sondern auch auf jeder Verpackung sowie perspektivisch eine Recycling-Ampel wären hingegen wirksame Maßnahmen, um den Bürger:innen das korrekte Trennen näher zu bringen und Fehlwürfe bei der Mülltrennung zu minimieren. Ist der Einsatz von Plastik unerlässlich, sollten Verbraucher:innen und Unternehmen gleichermaßen dazu beitragen, die Recyclingquote zu erhöhen. Stand: 2022

Welche seit 2022 der EU vorliegt! Hier gelangen sie zum Update.

1. Grüner Punkt benötigt Update

Der Grüne Punkt, der die Trennung von Leichtverpackungen in die Köpfe der Menschen gebracht hat, braucht dringend ein Update. Oder kennen Sie die dualen Systeme?

2. Mehr Aufklärungsarbeit

Es muss mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. Verbraucher:innen müssen eindeutig wissen, wie Verpackungen des 21. Jahrhunderts richtig getrennt werden.

3. Verpflichtende Entsorgungshinweise

Entsorgungs- und speziell Trennhinweise sollten sich auf allen Verpackungen befinden, denn Materialienmixe können verklebt nicht recycelt werden.

4. Die Recycling-Ampel

Eine Ampel auf allen Verpackungen und Produkten, die anzeigt, wie aufwendig der Recycling-Prozess ist. Das Verbot von Einwegplastik ist nur ein Tropfen auf dem vermüllten Stein.

Vorab: Fakten zur Recyclingquote

Die Erhebung der offiziellen Quote täuscht über das eigentliche Problem hinweg: die massenhafte Produktion von Verpackungen. 2018 stieg die Anzahl des Verpackungsabfalls um 0,7% zum Vorjahr und erreichte einen neuen Höchststand. Rein rechnerisch entsprach das in einem Jahr etwa 227,5 Kilogramm pro Kopf an Verpackungsmüll in Deutschland. Diesen gilt es korrekt zu entsorgen, im Idealfall aber auch zu reduzieren.

Es gibt eine staatliche Vorgabe zum Recycling, die aus dem Verpackungsgesetz hervorgeht. Z.B. wurde laut VerpackG im Jahr 2019 eine werkstoffliche Verwertungsquote der lizensierten Verpackungen aus Kunststoff von 58,5% gefordert. Diese wurde von den Dualen Systemen erstaunlicherweise zu exakt 58,5% erfüllt. Quoten von Unternehmen außerhalb der Dualen Systeme werden nicht berücksichtigt. Als Grundlage gilt also die Menge der lizensierten Verpackungen aus Kunststoff, die innerhalb der Dualen Systeme in den gelben Tonnen und Säcken gesammelt werden. Die Art der Erhebung wurde zuletzt von der Europäischen Kommission geändert. Es zählt nunmehr alles an Material, welches auch recycelt und für die Herstellung von neuen Produkten verwendet wird. Ein echter Kreislauf bedeutet, dass wiederaufbereitetes Material Anwendung in neuen Produkten findet, jedoch geht vor allem bei Kunststoff – im Vergleich zu Glas – viel Material verloren. Somit ist man bei vielen Produkten aus Kunststoff immer auf die Zugabe von neuem Material angewiesen, was sich wiederum schlecht auf die Klimabilanz auswirkt.

Verpackungsmüll Probleme ohne Entsorgungshinweise Mehr Infografiken finden Sie bei Statista.
Als Duale Systeme werden kommunale und private Entsorger bezeichnet, die die Entsorgung von Verpackungen organisieren. Dazu zählt das Einsammeln, Sortieren und Verwerten. Die Dualen Systeme sollen die laut Verpackungsgesetz (VerpackG) geltenden Verwertungsquoten der jeweiligen Materialien erfüllen. Behilflich beim Sortieren sind die bekannten farblichen Mülltonnen. Es gibt allerdings auch Entsorgungsunternehmen, die nicht zu den Dualen Systemen gehören… In welchen Müll kommen Verpackungen Mülltrennung

Für die Unternehmen gilt laut Verpackungsgesetz die Systembeteiligungspflicht oder auch Lizenzierungspflicht. Für in den Verkehr gebrachte Verpackungen wird eine Lizenzgebühr erhoben. Die jeweiligen Unternehmen werden über eine Datenbank registriert. Ziel ist es, die Unternehmen für die Entsorgungskosten in die Pflicht zu nehmen. Leider gibt es vereinzelt Versuche, diese Gebühren zu umgehen.
Zukünftig wäre ein höherer Mindeststandard für die Recyclingfähigkeit von Verpackungen wünschenswert. Ein echter Kreislauf entsteht erst, wenn eine Verpackung nahezu 100%ig wiederverwendet werden kann. Wann darf kein Plastik mehr in die Verbrennungsanlagen zugegeben werden?

Neben den von Verbraucher:innen produzierten Kunststoffabfällen zählen AUCH sonstige Kunststoffabfälle aus Industrie und Gewerbe zu den Post-Consumer-Abfällen. Es wird nicht zwischen lizensierten Verpackungen und anderen Abfällen unterschieden. 2019 fielen in der Bundesrepublik laut Erhebung des Umweltbundesamtes 6,28 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an. 5,20 Millionen Tonnen davon war Post-Consumer Abfälle, von denen wiederum 1,1 Millionen Tonnen bei den Dualen Systemen registriert sind – nur bei diesen können Verbraucher:innen auf die Sortierung Einfluss nehmen. D.h. wir deuten mit unserer „sofortigen politischen Forderung“ auf das für jeden sichtbare Problem beim Recyceln hin. Die korrekte Materialentsorgung und -Trennung ist das grundsätzliche Problem, ob in Europa oder in fernen Ländern. Es muss weltweit effektiver recycelt werden und auch wir müssen vor unserer Haustür kehren.

Man unterscheidet zwischen werkstofflicher, rohstofflicher und energetischer Verwertung von Verpackungsmüll. Die werk- und rohstoffliche Verwertung fällt mit in den Begriff „Recycling“. Beides findet Anwendung für die Gewinnung neuer Kunststoffe. Bei energetischer Verwertung handelt es sich um Verbrennung. Hierbei wird der Energiegehalt des Abfalls genutzt. Selbst bei guten Verbrennungsanlagen: Schadstoffe können nicht restlos herausgefiltert werden und es entsteht CO2-Emission. Recycling ist gegenüber Verbrennen die bessere Option.

Recycling ist der Vorstellung eines geschlossenen Kreislaufs am nächsten. „Werkstoffliches Recycling“ bedeutet die Aufbereitung alter Kunststoffe zu beispielsweise Rezyklaten etc. Von „rohstofflichem Recycling“ wird bei der Gewinnung von Grundstoffen gesprochen. Beides findet Anwendung bei der Herstellung neuer Kunststoffe. Allerdings ist Rezyklat schwer abzusetzen, da Hersteller aufgrund der Kosten eher neuwertigen Kunststoff bevorzugen. Eine „energetische“ Nutzung von Abfall zählt nicht als Recycling. Bei Kunststoffen ist ein geschlossener Kreislauf ohne Verluste leider nicht möglich. Im Gegensatz zu Glas lässt sich Kunststoff sehr schlecht wiederverwenden. Bei einem 100%igen Kreislauf wären alle umweltschädigenden Formen von Abfallverwertung und -beseitigung hinfällig.

In die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack gehören alle bei den Dualen Systemen lizensierten Verpackungen. In die Wertstofftonne gehören diese Verpackungen nicht. Dort werden, je nach Wohnort, stoffgleiche Materialien, Geräte, Töpfe etc. gesammelt. Aber Vorsicht, mancherorts, wie in Leipzig, werden alle Recyclingtonnen als „Werstofftonnen“ bezeichnet und es gibt eine Gelbe Tonne Plus.

Die Gründe für eine schlechtere Recyclingfähigkeit bei Kunststoffverpackungen sind vielfältig, wie in der rechten Grafik zu sehen ist.
Verwirrend wird es zum Beispiel bei einigen nicht lizensierten Verpackungen. Beispiel Kaffeekapseln: Manche sind lizensiert und manche nicht, weil sie einfach nicht jeder Hersteller oder Erstinverkehrbringer lizensieren lässt.  Um zu wissen, in welche Tonne eine Kapsel gehört, müsste man theoretisch direkt beim Hersteller nachfragen. Nur wenn sie lizensiert wurde, darf eine Kapsel in die gelbe Tonne, was aber häufig nicht klar ersichtlich ist. Deswegen werden oft auch nicht lizensierte Verpackungen in die gelbe Tonne geworfen, die dort streng genommen nicht hinein gehören.

Auch was eigentlich als Verpackung gilt, kann verwirrend sein: Kleiderbügel, die mit einem Kleidungsstück gekauft wurden, gelten als Verpackung. Einzeln gekaufte Kleiderbügel gelten nicht als Verpackung. Solche Regelungen sind extrem verbraucherunfreundlich und schlecht für die Recyclingquote.

Nebenbei: Die „outputorientierte“ Recyclingquote aller deutschen Post-Consumer-Abfälle aus Kunststoff, das heißt aller Kunststoff-Abfälle, inklusive Abfällen aus Industrie und Gewerbe, lag 2017 laut Conversio bei ca. 17%. Dies zeigt im Vergleich zu den häufiger genannten offiziellen und deutlich höheren Quoten noch klarer das Ausmaß der Plastikmisere.

Darüber hinaus stören Fehlwürfe das Recycling. Das bedeutet, dass Müll in die falsche Tonne einsortiert wird, was ein effizientes Recycling enorm erschwert und die Recyclingquote verringert. Verpackungen werden von Verbraucher:innen in der Regel nicht in die einzelnen Bestandteile zerlegt.

Deutschland ist zudem beim Export von Müll ganz vorn dabei. Ja, auch unser Müll landet im Meer! Auch darum muss Deutschland auf politischer Ebene aktiv werden. Vor allem Plastikabfälle aus der Industrie werden exportiert, da das Recycling in den Zielländern aufgrund niedrigerer Lohnkosten billiger ist.
Abfälle sollten als wichtiger Rohstoff innerhalb der eigenen Landesgrenzen wahrgenommen werden, denn Recycling spart gegenüber der Neuproduktion auch CO2-Emissionen. Dies wirkt sich positiv auf die Klimabilanz aus und ist somit für jedes Land interessant. Nebenbei: Auch Deutschland importiert Müll.

Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung wären die von uns vorgeschlagenen, gesetzlich verbindlichen Entsorgungshinweise auf Verpackungen jeglicher Art.

Probleme beim Recycling von Kunststoffen Entsorgungshinweise

Exkurs: Warum ist Plastik so schlecht für die Umwelt?

Seit 1907 erleichtert uns der Kunststoff das alltägliche Leben. Fast alle Kunststoffe sind nicht biologisch abbaubar, sie zerfallen nur sehr langsam und gelangen in großen Mengen in die Umwelt, wo sie große Schäden anrichten. Besonders die Meere leiden unter der hohen Verschmutzung von Plastiktüten und anderen Kunststoffabfällen. Meeresbewohner verwechseln Plastikteile mit Nahrung und verschlucken diese. Neben der Verunreinigung der Umwelt liefert die Plastikindustrie auch einen bedeutenden Beitrag zum Anstieg der Treibhausgase, da diese in jeder Phase des Plastik-Lebenszyklus ausgestoßen werden – bei der Herstellung, Verarbeitung sowie Entsorgung. 2015 wurde durch die Plastikindustrie so viel CO2 freigesetzt wie durch die Energieversorgung und Landwirtschaft der gesamten EU zusammen.

Darüber hinaus legen Studien nahe, dass Plastik gesundheitsgefährdend ist. Es steht im Verdacht, krebserregend zu sein und den Hormonspiegel zu beeinflussen. Es kann zu Unfruchtbarkeit, Fettleibigkeit, Diabetes und weiteren Erkrankungen führen. Zudem wird Kunststoff mit weiteren schädlichen Zusatzstoffen angereichert, die sich mit der Zeit lösen und sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anhäufen. Zwischen 1950 und 2015 wurden weltweit 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert. Recycelt wurden davon gerade einmal 9 Prozent. Heutzutage ist Mikroplastik (kleinste Plastikteile) überall auf unserem Planeten zu finden.  Es wurde in den Tiefen der Meere entdeckt, in Nationalparks und sogar im menschlichen Körper – und das kann nicht gesund sein!

Verpackungsmüll reduzieren Abfallpyramide
Generell sollte so viel Müll wie möglich vermieden werden.

Müllverbrennung: Ein lukratives Geschäft. Aus Müll wird Energie gewonnen und gilt daher als „energetisch verwertet“. Die Ressourcen an sich gehen dabei aber verloren. Energie ist schön und gut, aber es existiert faktisch kein Kreislauf. Viele Abfälle, die recycelt oder wiederverwendet werden könnten, finden ihren Weg in die Verbrennungsanlagen.
Außerdem kommen sogenannte Ersatzbrennstoffe (EBS) meistens in Zement-, Kalk- und Braunkohlekraftwerken sowie Heizkraftwerken zum Einsatz. Ziel ist es, fossile Brennstoffe (Öl, Kohle, Gas) zu ersetzen. Aus diesem Zusammenhang heraus wird die Verbrennung von den Unternehmen als umweltschonend präsentiert. Gewonnen werden die Ersatzbrennstoffe aus verschiedenen Abfällen: Gewerbe- und Industrieabfälle (z.B. Kunststoffverarbeitung), Müllimporte, Sperrmüll, Klärschlamm, Hausrestmüll und nicht-recycelbaren Materialien aus den Dualen Systemen. In der Praxis werden alle Arten von Müll aus der ganzen Welt mit „verwertet“.
Zementwerke bekommen zum Beispiel von Entsorgungsbetrieben Geld, damit sie Abfall als Ersatzbrennstoffe einsetzen. Gleichzeitig nutzt die Zementindustrie diesen Vorgang als Werbung bzw. „Greenwashing“ für sich selbst und präsentiert ihn als Dienst an die Umwelt. Die Gewinne, die erwirtschaftet werden und was mit diesen passiert, bleiben dabei völlig unklar.

prozentuale Aufteilung Müllverbrennungsanlage
Alle möglichen Abfallarten werden in Müllerverbrennungsanlagen verbrannt, da es in Deutschland ein Deponieverbot gibt.
Umweltverschmutzung durch Probleme beim Recycling von Kunststoffen

40% der produzierten Plastikprodukte sind bereits nach einem Monat Abfall und müssen wieder entsorgt werden – eine riesige Verschwendung! Bei Kunststoff ist übrigens ein Kreislauf schwer möglich, maximal eine Nutzungsänderung nach einem Recyclingprozess, doch dafür müsste jedes Plastik auch in einer Recyclinganlage landen, was sehr zu hoffen ist, denn Plastik wird nicht abgebaut sondern nur zersetzt! Die Zersetzungszeiten von Plastik sind enorm hoch, Abrieb und Sonnenlicht zersetzt manche Kunststoffe in Mikroplastik, sowie in noch kleinere Partikel…

1. Update Grüner Punkt: Entsorgungshinweise nicht mehr aktuell

1990 eingeführt, hat der Grüne Punkt dazu beigetragen, dass die Gelbe Tonne sowie das Recycling von Plastik in den Alltag eingekehrt ist. Umfragen zufolge kennen ihn 95% der Deutschen.

Der Grüne Punkt wurde durch viele Werbekampagnen bekannt. Folgendes Video zeigt, wie es eigentlich sein sollte. Weiter unten sehen Sie dann, wie es in Wirklichkeit aussieht. Es gibt enorme Probleme beim Recycling von Kunststoffen:

Aufgedruckt wurde der Grüne Punkt auf Verpackungen, wenn der Hersteller am dualen Recyclingsystem teilgenommen und für die Verpackungsverwertung und –sammlung vorab Zahlungen geleistet hat.

Das Symbol des Grünen Punktes ist nicht mehr auf allen Verpackungen zu finden. Seit 2009 besteht keine Kennzeichnungspflicht mehr, da nunmehr alle Verpackungen in die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack gehören. Es besteht die sogenannte Systembeteiligungspflicht, nach der für jede Verpackung Lizenzgebühren entrichtet werden müssen. Die Lizenzgebühren für Verpackungen sind im Verkaufspreis enthalten. Weiterhin gibt der Grüne Punkt keine Auskunft darüber, wie gut die Verpackung zu recyceln ist.

Auch wenn man sich seitens der dualen Systeme via www.muelltrennung-wirkt.de bemüht, besser zu informieren, sind direkt auf den individuellen Verpackungen befindliche Trenn- bzw. Entsorgungshinweise für Konsument:innen eine wesentlich hilfreichere Unterstützung, die Materialien individuell korrekt zu entsorgen. Doch leider stehen im öffentlichen Raum kaum gelbe Tonnen, und problematische Verpackungen gelangen so oder so nicht in den Materialkreislauf, sondern teilweise aus dem gelben Sack quasi direkt in Müllverbrennungsanlagen oder als Müllexport in andere Länder. Es wird aktuell versucht, kleine Hebel umzulegen, aber die wirklich großen Hebel, z.B. korrekte Gewerbemüllentsorgungbleiben weiterhin unberührt. Bis diese Maßnahmen endlich politisch umgesetzt werden, bitten wir Sie persönlich um Ihre Mithilfe! Bitte trennen Sie zu Hause Ihren Müll und unterstützen Sie damit ein effektiveres Recycling!

Das Problem:

Vor allem Produkte und Verpackungen des täglichen Gebrauchs bestehen heute aus verschiedensten Kunststoffverbindungen, die unterschiedlich recycelt werden müssen. Für Sortieranlagen sind sortenreine Materialien unerlässlich.

Leider gelangt der Großteil aus Industrie und Gewerbe erst gar nicht zur Sortierungsanlage, sondern direkt in den Ofen.

2. Leichtverpackungen aus verschiedenen Materialien: Trennung der Produktbestandteile häufig unbekannt

Entscheidend für das Recycling ist das Material des Produktes. Verpackungstechniker:innen setzen auf die Kombination von unterschiedlichen Plastikarten oder ersetzen Plastik mit anderen Rohstoffen wie Papier, um ein besseres Recycling zu erreichen.

In Deutschland wird zwischen 7 verschiedenen Recyclingcodes unterschieden, wie wir bereits in einem weiterführenden Artikel über Plastikmüll berichtet haben. Je nach Material kann das Produkt entweder sehr gut (PET-1) oder sehr schlecht (7) recycelt werden. Im Verpackungsbereich spielen überwiegend diese vier Kunststoffarten eine Rolle: PET (1), Polyethylen (4), Polypropylen (5) und Polystyrol (6).
Auf jeden Fall müssen die von der Industrie verwendeten Materialien vorab voneinander getrennt werden. Auf das Problem der verschiedenen Verpackungsmaterialien wird im Video ab Minute 3:30 eingegangen:

Die Wirklichkeit im Recyclinghof

Wenn nun der Deckel eines Produktes aus einem anderen Material als die Hauptverpackung besteht, kann ein eigentlich gut zu recycelndes Plastik aufgrund des anderen Materials nicht wiederverwertet werden. Wenn zum Beispiel Aludeckel und Joghurtbecher nicht getrennt werden, wird der Becher zwangsweise falsch einsortiert. Er landet entweder beim Aluminium, wodurch der Plastikanteil verloren geht, oder beim Plastik, und der Aluminiumanteil geht verloren. Die Trennung einzelner Verpackungsbestandteile ist unabdingbar geworden und muss dementsprechend kommuniziert werden.

Exkurs: Der Müllberg an Kunststoffabfällen ist weitaus größer:
Leichtverpackungen sind nur ein Teilproblem und die Spitze des Eisbergs. Gemäß einer Erhebung des Umweltbundesamtes von 2019 fielen in Deutschland 6,28 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an. Davon waren 5,20 Millionen Tonnen Post-Consumer-Abfälle, was auch Abfälle aus Gewerbe und Industrie einschließt (Die tatsächliche Recyclingquote für Post-Consumer Kunststoffabfälle wird laut Plastikatlas der Heinrich Böll Stiftung auf lediglich 15,6 Prozent geschätzt, laut einer Studie von Conversio aus dem Jahre 2017 ca. 17% – und bis 2020 kamen lediglich 2 Prozentpunkte hinzu – gemäß Stoffstrombild der Studie)

1,1 Millionen Tonnen entsprechen der Menge an Kunststoffverpackungen, die bei den Dualen Systemen registriert sind. Nur im Rahmen dieses vergleichsweise kleinen Anteils können Verbraucher:innen Einfluss auf das Plastikproblem nehmen. Die Verantwortung liegt also nicht ausschließlich bei uns, sondern auch bei den kunststoffverarbeitenden Unternehmen. Daher müssen auch bei Verarbeitung und Herstellung klare Regeln und Kontrollen gelten, um die Massen an Kunststoff effektiv in den Griff bekommen zu können.

Als Verbraucher:innen können wir auf das Plastikrecycling dementsprechend vor allem im Bereich der Leichtverpackungen Einfluss nehmen. Wenigstens dieses Teilstück können wir gemeinsam angehen und somit bei einer höheren Recyclingquote behilflich sein.

Recycling Probleme Kunststoffabfälle ohne Entsorgungshinweise

Lösung des Problems:

Visuell sind die unterschiedlichen Plastikcodes manchmal besser, manchmal schwieriger auseinanderzuhalten. Die Trennung der einzelnen Bestandteile einfacher Verpackungen, wie Deckel und Hauptverpackung, ist fast gänzlich unbekannt. Die zusätzliche Verwendung von Verpackungen, die durch andere Stoffe ummantelt sind, erweitert die Verantwortung beim Sortierungsprozess. Die Verbraucher:innen müssen in vielen Fällen Papier von Plastik trennen oder bewusst die unterschiedlichen Verpackungsbestandteile voneinander entfernen, damit ein vollständiges Recycling möglich ist. Zudem ist mehr Einsatz von Plastikalternativen aus nachwachsenden Rohstoffen wünschenswert.

Es muss mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. Verbraucher:innen müssen eindeutig wissen, wie Verpackungen des 21. Jahrhunderts richtig getrennt werden.

3. Sofortige Lösung für mehr Recycling: Verpflichtende Entsorgungshinweise auf allen Verpackungen!

Da die Komplexität der Verpackungen weiter zunehmen wird, Verbundstoffe verschiedenster Art zum Einsatz kommen und es zu viele Produkte gibt, die eine ungenaue Vorschrift wie den Grünen Punkt zulassen, ist es notwendig, dass die Verbraucher:innen korrekt und transparent über das Recycling jedes Bestandteils einer Verpackung informiert sind. So kann die Quote der Fehlwürfe bei der Mülltrennung minimiert und die Recyclingquote erhöht werden.

Die entsprechenden Recyclingcodes werden bereits auf Verpackungen abgedruckt. Verbraucher:innen können mit diesem Hinweis aber nur wenig anfangen, da unzureichend über die Trennung einzelner Bestandteile informiert wird.

Das Verpackungsgesetz sieht für 2022 eine Erhöhung der Recyclingquote von Kunststoffverpackungen auf 63 Prozent vor. Aldi oder Edeka nehmen diese Forderung ernst und sehen Trennungshinweise auf den Verpackungen als eine gute Methode, um die Recyclingquote zu erhöhen. Beide Unternehmen drucken bereits seit einiger Zeit unter dem Label „Trennen für die Umwelt“ Entsorgungshinweise auf die Produkte ihrer Eigenmarken. Auch Lidl und Kaufland ziehen nach und werden in Kürze Trennhinweise auf Verpackungen ihrer Eigenmarken einführen.

Entsorgungshinweise auf Verpackungen um Verpackungsmüll zu reduzieren
Beispiele für vorbildliche Trenn- bzw. Entsorgungshinweise: Links eine Süßigkeitenverpackung, in der Mitte ein Milchkarton, rechts ein Joghurtbecher.

Nicht nur diese freiwilligen Initiativen zeigen, dass es eine Notwendigkeit für eine Entsorgungshinweispflicht gibt: Auf vielen weiteren Verpackungen bekannter Hersteller werden Hinweise zur richtigen Trennung der Produkte gegeben. So wird auf zahlreichen Joghurtbechern ein zusätzliches Papieretikett angebracht, dass vor dem Wegwerfen zwingend vom eigentlichen Produkt getrennt werden muss. Der entsprechende Hinweis für den richtigen Müllentsorgungsweg ist auf dem Produkt vermerkt.

Die Forderung:

Entsorgungshinweise werden derzeit auf freiwilliger Basis seitens vorbildlicher Hersteller, bzw. Erstinverkehrbringer, integriert und helfen Verbraucher:innen dabei, die Verpackung korrekt zu entsorgen. Für eine sofortige Verbesserung der Recyclingquote sollte mindestens JEDE Lebensmittelverpackung mit hilfreichen Trennungshinweisen versehen werden! Und genau das ist unsere Forderung! Ein Verpackungstrennhinweis kann sofort und ohne große Investitionen aufgedruckt werden und umweltbewussten Verbraucher:innen beim korrekten Trennen und Entsorgen helfen!
Im Idealfall besitzt jede Verpackung und jedes Produkt einmal solche Wertstofftrennhinweise, aber dafür müssten die Recyclinganlangen einheitlich funktionieren. Wer zum Beispiel eine Zahnbürste in die Gelbe Tonne wirft, hat nachgedacht, sich aber ggf. falsch entschieden. Denn die Gelbe Tonne oder der Gelbe Sack sind in manchen Bundesländern ausschließlich für Verpackungsmüll bestimmt, nicht für 
Plastikmüll aller Art. So darf eine übliche Zahnbürste beispielsweise in Leipzig in die Gelbe Tonnein Bayreuth muss sie jedoch in die Restmülltonne.
Ein weiteres Problem: Mülleimer im öffentlichen Raum sind meist nur für Restabfälle vorgesehen.

4. Zukünftige Wege für ein besseres Recycling

Schlecht recycelbare Plastikverpackungen sind leider fester Bestandteil der Verpackungsproduktion. Deutliche Trennhinweise auf ALLEN Verpackungen könnten zwar die Recyclingquote verbessern, diese Maßnahme allein löst aber auch nicht die großen Baustellen des Problems. Gegen Geld können sich neuerdings Firmen das Siegel „Made for Recycling“ auf ihre Verpackungen drucken. Im Bewertungskatalog der Recyclingfähigkeit von Verpackungen sieht man wie komplex und energieaufwendig die Recylingprozesse bei Kunststoffen sind. Die gesetzlichen Mindestanforderungen sind aktuell viel zu gering und begünstigen auch keine Alternativen wie kompostierbare VerpackungenDie Bewertung erfolgt also nicht ganzheitlich und in solchen Hinweisen, wie im Screenshot, sehen wir eher Tipps für ein Greenwashing. 

Die Verschwendung von Ressourcen muss den Verbraucher:innen bewusst gemacht werden. Die Kaufentscheidung sollte nicht nur anhand des Preises, sondern auch anhand des ökologischen Mehrwerts getroffen werden. Abfallvermeidung steht an erster Stelle!

Eine Recycling-Ampel ist keine neue Erfindung. Das Bild zeigt eine Broschüre der Stadtreinigung Hamburg. Im weitesten Sinne ist eine Recyclingskala auch eine Art Entsorgungshinweis.D

Der Wunsch einer Recycling-Ampel in Kombination mit Trenn- und Entsorgungshinweisen auf allen Verpackungen und Produkten soll den Verbraucher:innen im Einzelhandel einen einfachen, visuellen Anreiz geben, um eine nachhaltige, recyclingfreundliche Kaufentscheidung zu treffen.

Anhand von mehreren Faktoren könnte ein Ampelaufdruck auf der Verpackung verdeutlichen, wie gut recycelbar ein Produkt am Ende mal ist. Mindestens sollte aktuell bewertet werden, wie leicht oder schwer es ist, die Verpackung auseinander zu nehmen und zu verwerten ist. Es soll mit rot eine schlechte, mit gelb eine mittlere und mit grün eine sehr gute Recyclingfähigkeit angezeigt werden. 

Verbraucher:innen, die sich für Nachhaltigkeit und Recycling interessieren, werden sich eher für den Kauf eines Produktes mit grüner Recycling-Ampel entscheiden. Dahingegen werden Produkte mit rotem Warnsignal eher gemieden. So wird Druck auf die Unternehmen ausgeübt, eine rote Klassifizierung zu vermeiden und besser recycelbare Verpackungen zu entwerfen. Die bis dato freiwilligen Vorkehrungen für mehr nachhaltige Verpackungen sollen über diese Vorgabe weiter und besser gefördert werden.

Verpackungsampel Stadt Kassel

Ein weiteres Konzept, das wir unterstützenswert finden, ist die erstmals 2013 auf den Weg gebrachte Wertstofftonne statt vereinzelter Wertstoffhöfe. Anstatt dass Verbraucher:innen zwischen Verpackungs- und anderem Plastikabfall unterscheiden müssen, sind nur noch die Materialien zu trennen. Papier in die Papiertonne, Glas in den Container und Kunststoff und Metall in die Wertstofftonne. Nach Rechnungen von Nabu könnten so etwa 700.000 Tonnen CO2 jährlich gespart werden. 2016 verschwand die Wertstofftonne leider aus dem Entwurf der Bundesregierung für ein neues Wertstoffgesetz. Wertstofftonnen sind nicht in allen Kommunen verfügbar.

2022 könnte es allerdings eine neue Chance für das Konzept geben, denn in diesem Jahr soll das Verpackungsgesetz der Bundesregierung erneut überarbeitet werden.

Natürlich ändert auch die Wertstofftonne nichts daran, dass Aufklärung der erste Schritt zu besserem Recycling ist. Auch mit einem für die Verbraucher:innen einfacheren Weg der Mülltrennung bleiben Entsorgungshinweise unverzichtbar, solange die Recyclinganlagen eben nur SORTENREINES Plastik recyceln können, d.h. jedes Material muss separat sein!

Ein Wunsch:

Einführung einer verpflichtenden Recycling-Ampel auf jeder Verpackung, welche die Recyclingfähigkeit des Produktes anzeigt. So kann man bereits vor dem Erwerb umweltbewusst agieren, z.B. weniger Verpackungsmüll produzieren. Dafür braucht es allerdings viel politischen Willen, da es unter anderem eine Instanz geben müsste, die die Einschätzungen durch besagte Ampel abnimmt und definiert. Doch auch dieser Wunsch kann nur als erster Schritt in eine Kreislaufwirtschaft angesehen werden. Die Forderungen der Deutschen Umwelthilfe wie auch von Greenpeace gehen da viel weiter.

Es gibt einige Ansätze, den Plastikmüll deutlich zu reduzieren, doch da wir in einer von der Wirtschaft beherrschten Welt leben, muss es unternehmensseitig Anreize geben, diese umzusetzen!

Vorbildliche Firmen & Partner, die inspirieren

Frosch weniger Verpackungsmüll

Nutzen Recyclat, also recyceltes Altpastik, bei allen Verpackungen.

Verpackungsmüll reduzieren PlastikBudget

Budgetansatz bei und LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik.

Rügenwalder reduziert Verpackungsmüll

96% der Verpackung recyclingfähig und mit eindeutigem Trennhinweis versehen.

nachhaltige Verpackungen Verpackungsrecycling repaq

100% kompostierbare Verpackungen sind eine Teillösung.

Drucken wenigstens Hinweise u.a. auf Milchverpackungen der Eigenmarke.

Bemühen sich weitestgehend um Zero-Waste bei den Verpackungen.

Fazit: Mehr Aufklärung und Transparenz für effizienteres Recycling

Wenn neue Regelungen eingeführt werden, müssen Verbraucher:innen allumfassende Informationen erhalten. Der Grüne Punkt von 1990 hat Verbraucher:innen gelehrt, dass die Trennung von Leichtverpackungen essentiell ist. Dass durch bessere Recycling- und Sortierprozesse heute weitaus mehr Plastikbestandteile recycelt werden können, muss mehr Verbraucher:innen näher gebracht werden. Oder wussten Sie, dass bspw. schwarzes Plastik überhaupt nicht recycelt werden kann? Oder dass ein Korken oder eine Batterie in den Sondermüll gehören?

Verpflichtende Entsorgungshinweise sollen Verbraucher:innen bei der richtigen Sortierung der einzelnen Komponenten helfen, damit Fehlwürfe bei der Mülltrennung minimiert und die Recyclingquote gesteigert werden kann. Unsere weiterführende Forderung nach einer Recycling-Ampel ist dabei der richtige Ansatz, um eine aktive Aufklärung der Bürger:innen anzuregen. Eine generelle Einheitlichkeit bei Recyclinganlagen- und methoden sowie mehr gewerbliche Kontrollen in Bezug auf diese sind eine weitere Notwendigkeit, will man das Recycling in Deutschland und Europa signifikant verbessern. Unserer Meinung nach sollte es außerdem auch Anreize geben, damit mehr Verbraucher:innen korrekt entsorgen. Mögen die schwarzen Tonnen so selten wie möglich befüllt werden oder es einmal Recyclinganlagen geben, die alles sortieren und recyceln können…

Dirk Ehrlich Entsorgungshinweise.de Unternehmen Plastikmüll reduzieren
„Lasst uns das Recycling JETZT verbessern!“ - Dirk Ehrlich

Von einer Problematik zur politischen Forderung

Tagtäglich erzeugen wir Unmengen an Müll, da viele Produkte und alle Verpackungen dafür konzipiert sind, nach kurzem Nutzen entsorgt zu werden. Die Folge: Wir ertrinken in Müll, unsere CO2 Bilanz steigt und wir schädigen immens und unwiederbringlich unsere Umwelt. Da Verpackungen heute aus vielen verschiedenen Stoffen bestehen, müssen wir beim Thema Mülltrennung umdenken. Eine effektive Kreislaufwirtschaft ist für mich ein Wunschziel, aber auf dem Weg dorthin brauchen wir eine Lösung, die JETZT umgehend hilft und für die Industrie praktikabel ist. Nach einem Jahr umfangreicher Recherchen fordern das Team und ich die Politik dazu auf, Informationen zur Trennung der einzelnen Bestandteile in Form von Materialtrennhinweisen auf ALLEN Verpackungen gesetzlich verbindlich zu machen.

Klare Erklärungen auf jeder Verpackung können Firmen ohne großen Aufwand und Kosten aufdrucken bzw. länderspezifisch überkleben. Sie sind eine wirksame Maßnahme, um den Bürger:innen das korrekte Trennen recycelbarer Einzelbestandteile näher zu bringen und Fehlwürfe bei der Mülltrennung zu minimieren. Für höhere Recyclingquoten muss daher künftig jede Verpackung von Lebensmitteln, Drogerieartikeln etc. entsprechende Entsorgungshinweise tragen.

Ebenso sollte gesetzlich geregelt werden, dass künftig nur noch Materialien verwendet werden dürfen, die auch wirklich gut zu recyceln sind. Dies könnte eine Recycling-Ampel vorantreiben.

Braucht es bessere Sortier- und Recyclinganlagen oder sind Enzyme die Lösung?

Natürlich hat auch die Wissenschaft mitbekommen, dass es ein Plastikproblem gibt und arbeitet an Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Nutzung bestimmter Enzyme für den Recyclingprozess.

Britische und amerikanische Forscher haben zwei Enzyme kombiniert und daraus eine Art „Super-Enzym“ entworfen, welches PET-Kunststoff bis zu 20 mal schneller zerlegt. Der Enzym-Cocktail wurde aus dem Enzym PETase, welches die Oberfläche von PET angreift, und MHETase, welches den Kunststoff weiter zerkleinert, fusioniert.

Damit kann PET-Kunststoff sehr viel schneller verdaut und in seine ursprünglichen Bauteile zerlegt werden. Daraus können dann wieder hochwertige Kunststoffprodukte hergestellt werden, sodass Plastik nicht erst wieder neu produziert werden muss, sondern alte PET-Produkte beliebig oft wiederverwendet werden können – das ist ressourcen- und umweltschonend.

Auch andere Techniken lassen hoffen. Ein norwegisches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Erdölersatz aus Plastik gewinnen lässt.

Plastikmüll reduzieren durch Enzym Grafik

Berge von Müll

Was passiert eigentlich mit unserem Restmüll aus der Schwarzen Tonne und den öffentlichen Mülleimern?

Öffentliche Mülltonnen, zum Beispiel an Tankstellen, neben Parkbänken und in öffentlichen Gebäuden, sind eine Recyclingsünde. Der Inhalt wird wie bei der Schwarzen Tonne keinem Recycling zugeführt.

Eigenheimbesitzer haben ebenfalls ein finanzielles Nachsehen, wenn auf die Schwarze Tonne verzichtet wird: Die Schwarze Tonne muss meistens sowieso bezahlt werden. Somit ist klar, dass Hausbesitzer die Schwarze Tonne eher befüllen, als alle Bestandteile zu recyceln.

Der Inhalt der Schwarzen Tonne kommt in die Müllverbrennungsanlage. Übrigens ist Plastik ein gut brennbares Material, da Kunststoffe Erdölprodukte sind.

Manchmal finden sich selbst bei den Wertstoffhöfen alle möglichen Materialien im Container für Kunststoffverpackungen.

Unternehmen Plastikmüll reduzieren

Abfallvermeidung, auch Precycling genannt, bedeutet erst gar keinen Müll entstehen zu lassen. Ein sehr wichtiger Punkt: Precycling kann und sollte als Ziel der kompletten Wertschöpfungskette eines Produktes betrachtet werden. Diese umfasst das produzierende Gewerbe, den Handel, die Logistik, die Entsorger und uns: die Konsument:innen.

Jede Menge Plastikprodukte können bislang nicht zufriedenstellend recycelt werden. Die Verantwortung tragen hierbei alle Beteiligten. Produkte sollten bestmöglich auf überflüssige Verpackungsmaterialien und bei der Herstellung auf einen untrennbaren Materialmix verzichten, um generell eine Recyclingfähigkeit zu gewährleisten. Auch spielt es eine Rolle, wie viele Schadstoffe in den eingesetzten Materialien enthalten sind. Ein weiteres Kriterium ist die Nutzungsdauer: Bestandteile eines Produktes können im schlimmsten Fall einer geplanten Obsoleszenz unterliegen. Daher ist der Spruch berechtigt: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“

Verbraucher:innen können ebenfalls durch ihr Konsumverhalten positiv zur Abfallvermeidung beitragen. Dazu gehört zum Beispiel auf Menge und Art der Verpackungen zu achten und sich Gedanken darüber zu machen, ob man ein Produkt wirklich braucht und ob es einen überhaupt glücklicher macht.

ab Minute 23:45 explizit Altagsprodukte

Die Entsorgung von Alltagsprodukten aus Kunststoff ist in dem Verpackungsgesetz nicht verankert, da dieses nur Verpackungen umfasst. Alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff und Metall kommen in die Wertstofftonnen. Jede Kommune hat diese Möglichkeit, aber nicht jede Kommune nutzt sie. Die Umsetzung zur getrennten Erfassung von Kunststoffen wird von den Kommunen unterschiedlich umgesetzt. (Sie sind dazu verpflichtet nach KrWG §3 und §20)

Für das Recycling eher schwierige Produkte, wie z.B. ein Klodeckel, gehören oftmals, je nach Kommune, auf eine Sammelstelle oder einen Wertstoffhof. Im Gegensatz zur Zusammensetzung von Verpackungen gibt es kein Gesetz, das vorschreibt, möglichst recyclingfähige Produkte herzustellen.

Welche Stoffe wie gut recycelt werden können hängt nicht zuletzt von der technischen Entwicklung in diesem Bereich ab. Bei der Müllverbrennung werden neben Energie auch Reststoffe zur Verwertung, wie beispielsweise Metalle aus den anfallenden Schlacken, gewonnen.

Das Ziel kann nur eine echte Kreislaufwirtschaft sein

Wie es richtig laufen kann, zeigt San Francisco auf dem Weg zur Zero Waste Stadt. San Francisco ist das grüne Vorbild beim Thema
Recycling im Land mit der größten Müllproduktion der Welt, den USA, wo generell auch Profit statt Recycling gilt.

  • aktuell werden circa 90% des Mülls in der Stadt recycelt
  • Recycling-System: Drei Tonnen
    1. Grüne Tonne für Kompost
    2. Blaue Tonne für recycelbare Materialien wie Papier, Glas und Kunststoff
    3. Schwarze Tonne für Restmüll (soll in Zukunft ganz verschwinden)
  • falsches Recyceln ist strafbar
  • für das Benutzen der Grünen und Blauen Tonnen gibt es Rabatte
  • hochmoderne Müllsortieranlagen können den Abfall der Blauen Tonne präzise trennen und in weiteren Schritten recyceln
  • auf Müllverbrennung wird bewusst verzichtet
  • Unternehmen werden in die Pflicht genommen, Plastik- und Styroporverpackungen verboten und es gibt strenge Recycling-Auflagen für die Bau- und Immobilienbranche
  • Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, v.a. in Schulen

Wir wünschen uns mehr Aufklärungsarbeit wie in San Francisco, um die Bürger über richtiges Mülltrennen besser zu informieren. Deswegen sind Trenn- und Entsorgungshinweise auf Verpackungen und perspektivisch eine Recycling-Ampel die ersten Schritte für ein effizienteres Recycling. Denn wie soll perspektivisch eine Kreislaufwirtschaft entstehen, wenn noch nicht einmal das Recycling funktioniert?  

Wir müssen die Stoffströme zu Kreisläufen schließen. Entsorgungshinweise und eine einhergehende korrekte Trennung der wieder verwendbaren Ressourcen im Müll ist im jetzigen System die Mindestanforderung. Sämtlicher Müll enthält ungenutzte Rohstoffe, die sich am falschen Ort und oft in falscher Verbindung befinden! Unabhängig davon, ob die Wiederverwendung straight circular gemäß cradle to cradle, erfolgt (das bedeutet, dass reine Materialien wie Holz, aber auch reine Kunststoffe ohne Qualitätsverlust immer wieder für dasselbe Produkt verwendet werden) oder ob komplexere Produkte nach ihrer Nutzung entsorgt, zerlegt und in andere transformiert werden Es muss bei Unternehmen grundsätzlich die Leitlinie vorausgesetzt werden, schon bei der Produktion an die Entsorgung und Wiederverwendung der einzelnen Komponenten zu denken

 
Plastikmüll Maßnahmen San Francisco

Unsere Forderung liegt der EU vor​

Alle Daten und Fakten, auf die wir uns beziehen, wurden im Laufe unserer Recherchen zusammengetragen und sind entsprechend gekennzeichnet. Unsere Forderung liegt seit Oktober 2021 der EU vor. Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht und das Projekt vorläufig beendet.